Der Immobiliensektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Gebäude werden heute nicht mehr nur durch Ziegel und Mörtel definiert, sondern zunehmend an der Qualität ihrer digitalen Infrastruktur und der darin untergebrachten Dienstleistungen gemessen. Für Betreiber und Investoren geht es dabei nicht nur darum, mit den Erwartungen der Bewohner Schritt zu halten, sondern auch darum, den Wert der Immobilie zu schützen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Im Laufe der Jahre haben wir aus erster Hand erfahren, wie die digitale Transformation die Landschaft in ganz Europa umgestaltet. Von speziell für Studenten errichteten Unterkünften bis hin zu Mietobjekten werden Investitionen in intelligente Technologien und digitale Infrastrukturen zu einem zentralen Faktor sowohl für die betriebliche Effizienz als auch für die Erfahrung der Bewohner.
Digitale Infrastruktur als Grundlage
Jeder digitale Dienst, von den Apps auf den Telefonen der Bewohner bis hin zu zentralen Gebäudesystemen wie der intelligenten Zugangskontrolle, hängt von einer robusten Konnektivitätsschicht ab. Verwaltete Internetdienste sind nicht länger ein Dienstprogramm, das im Hintergrund läuft und an das die Bewohner ihre Geräte anschließen können, sondern die Grundlage für alle anderen intelligenten Systeme.
Ab 2026 wird WiFi 7 als zukunftsweisender Standard für neue Projekte eingeführt. Das gibt den Betreibern die Sicherheit, jetzt zu spezifizieren und ihre Anlagen zukunftssicher zu machen. Wenn WiFi 7-fähige Technologie zur Norm wird, wird das Ausmaß der Möglichkeiten noch deutlicher. Ultraschnelle, leistungsstarke und zuverlässige Netzwerke werden es Gebäuden ermöglichen, Tausende von Geräten nahtlos zu unterstützen, von den alltäglichen Bedürfnissen der Bewohner bis hin zur Versorgung komplexer Gebäudemanagementsysteme. Für Investoren geht es dabei um die Zukunftssicherheit von Anlagen und um die Technologie, mit der sie betrieben werden. Für die Bewohner geht es darum, in einer Umgebung zu leben, in der einfach alles funktioniert.
Eine Plattform für Innovation
Konnektivität ist nur der Anfang. Die zukunftsweisendsten Immobilienstrategien betrachten die digitale Infrastruktur als Innovationsplattform, die neue Dienstleistungen ermöglicht, die sowohl die Bewohner erfreuen als auch den Betriebsaufwand verringern.
Nehmen Sie Parcel SafePlace, die intelligente Paketmanagementlösung, die kürzlich von ASK4 übernommen wurde. Angesichts des rekordverdächtigen E-Commerce-Volumens verschlingen unkontrollierte Lieferungen betriebliche Ressourcen und frustrieren die Bewohner enorm. Parcel SafePlace bietet ein sicheres, automatisiertes Paketmanagement, das dem Personal Zeit spart, den Betrieb rationalisiert und den Bewohnern den Komfort bietet, den sie erwarten. Diese Art von Annehmlichkeiten werden allmählich zur Norm, und es ist leicht zu erkennen, warum. Ausgehend von unseren Zustelldaten erhält die durchschnittliche BTR-Immobilie jeden Monat 6 Pakete pro Einheit. Das sind erstaunliche 3.000 Pakete pro Monat für ein Gebäude mit 500 Einheiten (in Spitzenzeiten bis zu 4.500), die alle gelagert und verwaltet werden müssen, wobei ein erheblicher Zeitaufwand für das Abholen und Verteilen an die Bewohner entsteht.
Die Verwaltung dieser Menge an Paketen kann die Teams überfordern und die Bewohner frustrieren. Durch die Integration intelligenter Lösungen wie Parcel SafePlace in umfassendere Gebäudemanagementsysteme können die Betreiber den Druck auf die Mitarbeiter verringern, die Abläufe rationalisieren, die Zufriedenheit der Bewohner erhöhen und wertvolle Daten für eine langfristige Vermögensstrategie generieren. Das Ergebnis dieser Integration ist ein Gebäude, das effizienter läuft, ein besseres Wohngefühl bietet und einen dauerhaften Wert für Investoren schafft.
Den Maßstab setzen
Bei der digitalen Transformation im Immobilienbereich geht es jedoch nicht um isolierte Technologien. Es geht um strategische Investitionen in die Infrastruktur, die Gebäude intelligenter, widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger macht.
Der Business Case ist klar:
- Betriebliche Effizienz - Automatisierung reduziert den Personalaufwand und verbessert die Gewinnspannen.
- Erfahrung der Bewohner - digitale Dienste erfüllen die Erwartungen einer Generation, die online lebt.
- Vermögenswert - zukunftsfähige Gebäude veralten nicht und erzielen hohe Mieten.
- Daten und Einblicke - intelligente Systeme generieren Informationen, die ESG-Ziele und langfristige Portfoliostrategien unterstützen.
Christopher Holloway, Chief Revenue Officer bei ASK4, unterstreicht die Notwendigkeit für Investoren, ihre Investitionsstrategie für digitale Infrastruktur zu überdenken: "Die Anlagen, die in den nächsten zehn Jahren am besten abschneiden, werden ein starkes physisches Design mit einer unsichtbaren, widerstandsfähigen digitalen Infrastruktur kombinieren."
ASK4 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betreibern dabei zu helfen, das Potenzial für die Schaffung sektordefinierender Gebäude auszuschöpfen. Durch die Bereitstellung der Konnektivität, die ein intelligentes Leben unterstützt, und der darauf aufbauenden Dienste ermöglichen wir Gebäude, die nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft gerüstet sind.
__________________________________________________________________
Treffen Sie ASK4 auf der Expo Real
Das Gespräch über die digitale Transformation wird auf der Expo Real 2025 im Mittelpunkt stehen. ASK4 wird vor Ort sein und wir freuen uns auf die Gelegenheit, zu erkunden, wie digitale Infrastrukturen Ihre Anlagen, Ihren Betrieb und Ihre Bewohner unterstützen können.